Archiv für den Monat: Mai 2025

Waschmaschine in Betrieb

Saubere Wäsche, reines Gewissen: Flüssigwaschmittel ökologisch selbst herstellen

Bild von Suppenkasper auf Pixabay

In meinem Bestreben, enkelgerecht zu leben und den Alltag nachhaltiger zu gestalten, stoße ich immer wieder auf Wege, wie wir den Ressourcenverbrauch minimieren und gleichzeitig unsere Umwelt schonen können. Ein Bereich, der oft voller unnötiger Chemie und Plastikmüll steckt, ist unser Wäschekorb. Doch es gibt eine fantastische, einfache und kostengünstige Alternative zu herkömmlichem Flüssigwaschmittel: Selbstgemachtes ökologisches Flüssigwaschmittel!

Warum der Aufwand, fragst du dich? Die Vorteile liegen klar auf der Hand:

  • Weniger Chemie: Keine unnötigen Duft-, Farb- oder Konservierungsstoffe, die unsere Haut reizen oder ins Abwasser gelangen könnten. Ideal für Allergiker und empfindliche Haut!
  • Weniger Plastikmüll: Keine großen Plastikflaschen mehr, die nach einmaligem Gebrauch im Müll landen. Du kannst dein selbstgemachtes Waschmittel in immer wieder befüllbaren Behältern aufbewahren.
  • Ressourcenschonung: Die Inhaltsstoffe sind oft einfacher und weniger energieintensiv in der Herstellung.
  • Kostenersparnis: Die Zutaten sind günstig und ergiebig, was deinen Geldbeutel schont.
  • Kontrolle über die Inhaltsstoffe: Du weißt genau, was in deinem Waschmittel steckt.
Viele Plastik-Waschmittelflaschen
Bild von Frank Habel auf Pixabay

Bereit? Dann lass uns loslegen!

Das brauchst du für dein ökologisches Flüssigwaschmittel:

Die Zutaten sind in den meisten Supermärkten, Drogerien oder online erhältlich:

  • 30 g Kernseife (oder Savon de Marseille): Achte darauf, dass sie möglichst naturbelassen und ohne Palmöl ist. Sie ist die Basis für die Reinigungskraft.
  • 2 Liter Wasser: Am besten warmes, abgekochtes Wasser (Leitungswasser reicht aber auch).
  • 30 g Waschsoda (Natriumcarbonat): Ein Wundermittel für die Wäsche, das die Waschkraft des Wassers erhöht und Fett löst. Vorsicht beim Umgang: Nicht einatmen!
  • Optional: 10-20 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Lavendel, Teebaumöl, Zitrone) für einen frischen Duft.

So einfach geht’s – Schritt für Schritt:

  1. Kernseife raspeln: Nimm eine Küchenreibe und rasple die 30 g Kernseife möglichst fein. Je feiner, desto schneller löst sie sich später auf.
  2. Seife im Wasser auflösen: Gib die geraspelte Kernseife in einen großen Topf. Gieße die 2 Liter warmes Wasser dazu. Erhitze das Ganze unter ständigem Rühren, bis sich die Kernseife vollständig aufgelöst hat. Es sollte eine milchige Flüssigkeit entstehen. Lass es nicht kochen!
  3. Waschsoda hinzufügen: Nimm den Topf vom Herd. Gib das Waschsoda langsam und vorsichtig unter ständigem Rühren hinzu. Es kann leicht schäumen. Rühre weiter, bis sich das Soda komplett aufgelöst hat.
  4. Abkühlen und Gelieren lassen: Lass die Mischung nun für einige Stunden (am besten über Nacht) abkühlen. Du wirst merken, dass das Flüssigwaschmittel dickflüssiger wird und eine gelartige Konsistenz annimmt.
  5. Optional: Ätherisches Öl hinzufügen: Wenn du einen Duft wünschst, rühre jetzt das ätherische Öl deiner Wahl ein.
  6. Abfüllen: Fülle das fertige Flüssigwaschmittel in eine oder mehrere saubere, leere Flaschen ab. Am besten eignen sich alte Waschmittelflaschen oder Glasflaschen mit weitem Hals.
Bild: ip6media, Peter von Hacht

Anwendungstipps:

  • Dosierung: Für eine normale Wäscheladung gibst du etwa 50-100 ml (ca. 1/2 bis 1 Tasse) des selbstgemachten Waschmittels ins Waschmittelfach. Bei stark verschmutzter Wäsche oder hartem Wasser kannst du etwas mehr nehmen.
  • Vor Gebrauch schütteln: Da sich die Bestandteile mit der Zeit absetzen können, schüttle die Flasche vor jeder Anwendung gut.
  • Für alle Temperaturen: Das Waschmittel funktioniert sowohl bei niedrigen als auch bei höheren Temperaturen.
  • Weiße Wäsche: Für strahlendes Weiß kannst du zusätzlich etwas Natron oder Sauerstoffbleiche (Natriumpercarbonat) ins Fach für die Hauptwäsche geben.
  • Haltbarkeit: Das selbstgemachte Waschmittel hält sich in der Regel mehrere Wochen bis Monate. Bei der Zugabe von ätherischen Ölen, die auch konservierende Eigenschaften haben können (z.B. Teebaumöl), verlängert sich die Haltbarkeit.

Probiere es aus! Du wirst überrascht sein, wie sauber deine Wäsche wird und wie gut es sich anfühlt, einen weiteren Schritt in Richtung eines nachhaltigeren Haushalts getan zu haben. Jeder Tropfen zählt – auch der, den wir nicht kaufen müssen!


Hast du auch schon selbst Waschmittel hergestellt? Teile deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren!

Zerlegte Smartphones. Bild von Bruno auf Pixabay

Mehr als nur „gebraucht“

Bild von Bruno auf Pixabay

Warum ein generalüberholtes Telefon die smarte Alternative zum Neukauf ist

In unserer schnelllebigen Zeit, in der jedes Jahr gefühlt ein neues Smartphone-Modell auf den Markt kommt, gerät eine kluge und nachhaltige Option oft in den Hintergrund: das generalüberholte Telefon. Lange Zeit haftete ihm das Image des „billigen Gebrauchtgeräts“ an. Doch diese Zeiten sind vorbei. Generalüberholte Smartphones sind längst eine ernstzunehmende und in vielerlei Hinsicht überzeugende Alternative zum fabrikneuen Gerät – sowohl für deinen Geldbeutel als auch für die Umwelt.

Was bedeutet „generalüberholt“ eigentlich genau?

Der Begriff „generalüberholt“ (oft auch „refurbished“ genannt) beschreibt gebrauchte Smartphones, die einem professionellen Aufbereitungsprozess unterzogen wurden. Das ist weit mehr als nur eine oberflächliche Reinigung. In der Regel umfasst dieser Prozess:

  • Gründliche Reinigung: Das Gerät wird innen und außen professionell gereinigt.
  • Funktionsprüfung: Sämtliche Hardware- und Softwarefunktionen werden detailliert getestet (Display, Kamera, Akku, Anschlüsse, Lautsprecher, etc.).
  • Reparaturen: Defekte oder mangelhafte Komponenten werden durch neue oder einwandfreie Gebrauchtteile ersetzt.
  • Datenlöschung: Alle vorherigen Daten werden sicher und unwiederbringlich gelöscht.
  • Software-Update: Das Gerät wird auf die neueste verfügbare Softwareversion aktualisiert.
  • Optische Aufbereitung: Je nach Zustandskategorie werden Gebrauchsspuren beseitigt oder zumindest deutlich reduziert.
  • Qualitätskontrolle: Am Ende des Prozesses erfolgt eine erneute, umfassende Qualitätskontrolle, um sicherzustellen, dass das Gerät einwandfrei funktioniert.

Die Vorteile eines generalüberholten Telefons liegen auf der Hand:

  • Deutlich günstiger: Der offensichtlichste Vorteil ist der Preis. Generalüberholte Smartphones sind in der Regel deutlich preiswerter als neue Modelle mit vergleichbarer Leistung. Hier lässt sich oft einiges an Geld sparen, ohne auf Top-Technologie verzichten zu müssen.
  • Nachhaltigkeit pur: Mit dem Kauf eines generalüberholten Telefons leistest du einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Du verlängerst die Lebensdauer eines bereits produzierten Geräts und trägst so dazu bei, den Ressourcenverbrauch für die Herstellung neuer Smartphones zu reduzieren. Die Produktion neuer Elektronik ist energieintensiv und verbraucht wertvolle Rohstoffe.
  • Weniger Elektroschrott: Indem du ein generalüberholtes Gerät nutzt, hilfst du, die stetig wachsende Menge an Elektroschrott zu verringern. Elektroschrott enthält oft schädliche Substanzen und die fachgerechte Entsorgung und das Recycling sind entscheidend für den Schutz unserer Umwelt.
  • Geprüfte Qualität: Seriöse Anbieter von generalüberholten Telefonen bieten in der Regel eine Gewährleistung auf ihre Geräte an, oft vergleichbar mit der Gewährleistung für Neuware (meist 12 Monate). Das gibt dir als Käufer Sicherheit und zeigt, dass das Gerät sorgfältig geprüft und aufbereitet wurde.
  • Sofort verfügbar: Im Gegensatz zu manchen neuen Modellen, die bei Markteinführung schwer erhältlich sein können, sind generalüberholte Telefone in der Regel sofort lieferbar.
  • Vielfalt an Modellen: Der Markt für generalüberholte Geräte bietet oft eine größere Auswahl an älteren oder selteneren Modellen, die neu möglicherweise nicht mehr erhältlich sind.
(*Werbung)

Worauf du beim Kauf achten solltest:

Um sicherzustellen, dass du ein qualitativ hochwertiges generalüberholtes Telefon erhältst, solltest du auf folgende Punkte achten:

  • Seriöser Anbieter: Kaufe nur bei vertrauenswürdigen Händlern oder Online-Shops, die sich auf generalüberholte Elektronik spezialisiert haben und transparente Informationen zum Aufbereitungsprozess geben.
  • Zustandskategorien: Achte auf die Beschreibung des optischen Zustands (z.B. „wie neu“, „sehr gut“, „gut“). Seriöse Anbieter geben detaillierte Informationen über mögliche Gebrauchsspuren.
  • Gewährleistung: Eine angemessene Gewährleistungszeit (mindestens 12 Monate) ist ein gutes Zeichen für die Qualität der Aufbereitung.
  • Rückgaberecht: Ein faires Rückgaberecht gibt dir die Möglichkeit, das Gerät bei Nichtgefallen zurückzusenden.
  • Bewertungen und Testberichte: Lies dir Kundenbewertungen und unabhängige Testberichte zum Anbieter durch.

Fazit:

Ein generalüberholtes Telefon ist längst keine Notlösung mehr, sondern eine clevere und verantwortungsbewusste Entscheidung. Du sparst Geld, schonst die Umwelt und erhältst ein voll funktionsfähiges Smartphone mit geprüfter Qualität. Beim nächsten Telefonkauf solltest du diese nachhaltige Alternative definitiv in Betracht ziehen – dein Geldbeutel und die zukünftigen Generationen werden es dir danken!

Stunde der Gartenvögel - Bild: NABU / Sebastian Hennings

Zwitschern erlaubt! Mach mit bei der „Stunde der Gartenvögel“!

Es ist wieder soweit! Vom 09. bis 11. Mai 2025 ruft der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), zur alljährlichen „Stunde der Gartenvögel“ auf.

Dieses charmante Citizen-Science-Projekt lädt jede und jeden ein, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, auf dem Balkon oder im Park zu beobachten und zu zählen. Keine Sorge, man muss kein Ornithologe sein! Es geht darum, einen Überblick über die Vielfalt unserer gefiederten Freunde in unseren direkten Lebensräumen zu bekommen.

Warum mitmachen?

  • Wichtige Daten für den Naturschutz: Die gesammelten Daten helfen Wissenschaftlern, Bestandsentwicklungen zu erkennen und wichtige Rückschlüsse auf den Zustand unserer Vogelwelt zu ziehen. So können Schutzmaßnahmen gezielter geplant werden.
  • Bewusstsein schaffen: Die „Stunde der Gartenvögel“ schärft den Blick für die Natur direkt vor unserer Haustür und sensibilisiert für die Bedürfnisse unserer gefiederten Nachbarn.
  • Entspannung und Naturerlebnis: Eine Stunde achtsames Beobachten in der Natur ist Balsam für die Seele und ermöglicht wunderbare Entdeckungen.
  • Spaß für die ganze Familie: Ob Jung oder Alt – die Teilnahme ist einfach und ein tolles Erlebnis für alle.

So einfach geht’s:

  1. Beobachtungsplatz wählen: Garten, Balkon, Park – wo auch immer du Vögel beobachten kannst.
  2. Eine Stunde Zeit nehmen: Irgendwann im Zählzeitraum.
  3. Vögel zählen: Notiere jede Vogelart und die höchste Anzahl gleichzeitig gesehener Individuen dieser Art.
  4. Melden: Die Beobachtungen können ganz einfach online unter stundedergartenvoegel.de oder per Meldebogen an den NABU/LBV übermittelt werden.

Also, schnapp dir deinen Notizblock, setz dich ans Fenster oder in den Garten und werde Teil dieser wichtigen Aktion für den Vogelschutz! Jede Beobachtung zählt!

Mehr Infos und Meldeformulare findest du auf der Webseite des NABU (nabu.de) oder des LBV (lbv.de).

Biotonne - Bild: ip6media, Peter von Hacht

Achtung. Änderungen bei der Biotonne ab Mai 2025

Liebe Gartenfreunde, Küchenmeister und alle, denen eine saubere Umwelt am Herzen liegt! Ab Mai 2025 stehen in Deutschland einige wichtige Änderungen rund um die Biotonne an, die wir euch nicht vorenthalten wollen. Schnallt euch an, denn es geht um mehr als nur das Entsorgen von Kartoffelschalen!

Was genau ändert sich und warum?

Der Hintergrund für die Neuerungen ist eine Novelle der Bioabfallverordnung. Ziel ist es, die Qualität des Komposts zu verbessern und die Kreislaufwirtschaft weiter zu stärken. Denn aus unserem Bioabfall kann wertvoller Dünger entstehen – aber nur, wenn der Input stimmt!

Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

  • Mehr Fokus auf Reinheit: Ab Mai 2025 wird noch stärker darauf geachtet, dass keine Störstoffe in der Biotonne landen. Das bedeutet: Plastiktüten (auch sogenannte „Bio“-Plastiktüten!), Metall, Glas, Windeln und andere Fremdkörper haben hier absolut nichts zu suchen! Diese verunreinigen den Kompost und können sogar die Anlagen beschädigen.
  • Klare Vorgaben für kompostierbare Kunststoffe: Ja, es gibt kompostierbare Kunststoffe. Aber Vorsicht! Ab Mai 2025 gelten hier strenger definierte Anforderungen. Nur solche Produkte, die nachweislich den europäischen Normen für Kompostierbarkeit entsprechen, dürfen in die Biotonne. Achtet auf die entsprechenden Zertifizierungskennzeichen (z.B. „Keimling“). Viele vermeintlich „biobasierte“ oder „biologisch abbaubare“ Kunststoffe zersetzen sich in den Kompostierungsanlagen nicht ausreichend schnell und müssen aussortiert werden. Im Zweifelsfall gilt: Lieber ohne Tüte in die Tonne!
  • Informationspflichten werden verstärkt: Die Kommunen und Entsorgungsbetriebe werden ab Mai 2025 verstärkt über die korrekte Befüllung der Biotonne informieren müssen. Rechnet also mit mehr Aufklärungskampagnen, Flyern und möglicherweise auch Hinweisen direkt an eurer Biotonne.

Was bedeutet das für euch konkret?

  • Genau hinschauen: Werft einen bewussten Blick darauf, was in eurer Biotonne landet. Seid ehrlich: Sind da vielleicht doch ab und zu Plastiktüten oder andere Störstoffe dabei?
  • Auf Zertifizierungen achten: Wenn ihr kompostierbare Beutel oder andere Produkte nutzt, prüft unbedingt, ob sie die entsprechenden europäischen Normen erfüllen und das korrekte Zertifizierungszeichen tragen.
  • Informiert euch: Haltet Ausschau nach Informationen eurer lokalen Entsorgungsbetriebe. Sie werden euch detailliert über die neuen Regelungen in eurer Region aufklären.
  • Vorbild sein: Sprecht mit euren Nachbarn und Freunden über die Änderungen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass unser Bioabfall wirklich zu wertvollem Kompost wird.

Warum ist das Ganze wichtig?

Eine saubere Biotonne ist entscheidend für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Nur wenn der Bioabfall frei von Störstoffen ist, kann hochwertiger Kompost entstehen, der wiederum in der Landwirtschaft und im Gartenbau eingesetzt werden kann. Das spart Ressourcen, reduziert den Bedarf an mineralischen Düngemitteln und schließt den Nährstoffkreislauf.

Also, lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Biotonnen ab Mai 2025 noch besser werden! Mit ein wenig Aufmerksamkeit und den richtigen Informationen können wir alle einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten – direkt aus unserer Küche und unserem Garten.

Habt ihr Fragen zu den Änderungen? Teilt sie gerne in den Kommentaren!

Bild: ip6media, Peter von Hacht