Archiv der Kategorie: Aktionen & Termine

Stunde der Gartenvögel - Bild: NABU / Sebastian Hennings

Zwitschern erlaubt! Mach mit bei der „Stunde der Gartenvögel“!

Es ist wieder soweit! Vom 09. bis 11. Mai 2025 ruft der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), zur alljährlichen „Stunde der Gartenvögel“ auf.

Dieses charmante Citizen-Science-Projekt lädt jede und jeden ein, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, auf dem Balkon oder im Park zu beobachten und zu zählen. Keine Sorge, man muss kein Ornithologe sein! Es geht darum, einen Überblick über die Vielfalt unserer gefiederten Freunde in unseren direkten Lebensräumen zu bekommen.

Warum mitmachen?

  • Wichtige Daten für den Naturschutz: Die gesammelten Daten helfen Wissenschaftlern, Bestandsentwicklungen zu erkennen und wichtige Rückschlüsse auf den Zustand unserer Vogelwelt zu ziehen. So können Schutzmaßnahmen gezielter geplant werden.
  • Bewusstsein schaffen: Die „Stunde der Gartenvögel“ schärft den Blick für die Natur direkt vor unserer Haustür und sensibilisiert für die Bedürfnisse unserer gefiederten Nachbarn.
  • Entspannung und Naturerlebnis: Eine Stunde achtsames Beobachten in der Natur ist Balsam für die Seele und ermöglicht wunderbare Entdeckungen.
  • Spaß für die ganze Familie: Ob Jung oder Alt – die Teilnahme ist einfach und ein tolles Erlebnis für alle.

So einfach geht’s:

  1. Beobachtungsplatz wählen: Garten, Balkon, Park – wo auch immer du Vögel beobachten kannst.
  2. Eine Stunde Zeit nehmen: Irgendwann im Zählzeitraum.
  3. Vögel zählen: Notiere jede Vogelart und die höchste Anzahl gleichzeitig gesehener Individuen dieser Art.
  4. Melden: Die Beobachtungen können ganz einfach online unter stundedergartenvoegel.de oder per Meldebogen an den NABU/LBV übermittelt werden.

Also, schnapp dir deinen Notizblock, setz dich ans Fenster oder in den Garten und werde Teil dieser wichtigen Aktion für den Vogelschutz! Jede Beobachtung zählt!

Mehr Infos und Meldeformulare findest du auf der Webseite des NABU (nabu.de) oder des LBV (lbv.de).

KI-generiertes Bild zum Worla Cleanup Day

World Cleanup Day

Der World Cleanup Day ist eine globale Bewegung, die Menschen auf der ganzen Welt dazu mobilisiert, gemeinsam ihre Umwelt von Müll zu befreien. Er findet jährlich am dritten Samstag im September statt.

Kernidee:

Die Hauptidee hinter dem World Cleanup Day ist es, Bewusstsein für das globale Müllproblem zu schaffen und durch gemeinsames, sichtbares Handeln positive Veränderungen anzustoßen. Es geht darum, lokale Gemeinschaften zu aktivieren, Freiwillige zusammenzubringen und öffentliche Plätze, Strände, Wälder, Flüsse und Städte von herumliegendem Müll zu säubern.

Ziele:

  • Aufräumen: Direktes Entfernen von Müll aus der Umwelt.
  • Bewusstsein schaffen: Sensibilisierung der Bevölkerung für die Problematik der Umweltverschmutzung durch Müll und deren Folgen.
  • Veränderung anstoßen: Förderung eines verantwortungsvolleren Umgangs mit Ressourcen und die Reduzierung von Müllproduktion langfristig.
  • Gemeinschaft stärken: Zusammenbringen von Menschen unterschiedlicher Hintergründe für ein gemeinsames Ziel.
  • Daten sammeln: In vielen Aktionen wird auch Müll gesammelt und analysiert, um Informationen über die Art und Herkunft des Mülls zu gewinnen und so Lösungsansätze zu entwickeln.

Wie funktioniert es?

Der World Cleanup Day ist eine Grassroots-Bewegung, die von Freiwilligen und Organisationen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene getragen wird. Jeder kann mitmachen, indem er:

  • Selbst eine Aufräumaktion organisiert.
  • Sich einer bestehenden Aufräumaktion anschließt.
  • Freunde, Familie und Kollegen mobilisiert.
  • In den sozialen Medien auf die Aktion aufmerksam macht.

Bedeutung:

Der World Cleanup Day ist mehr als nur eine einmalige Aufräumaktion. Er ist ein kraftvolles Symbol für globales Engagement und Solidarität im Kampf gegen die Umweltverschmutzung. Er zeigt, dass jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann und dass gemeinsames Handeln positive Auswirkungen hat. Die gesammelten Erfahrungen und das geschaffene Bewusstsein sollen langfristig zu einem nachhaltigeren Umgang mit unserer Umwelt führen.

Bist du dabei?

Mach mit beim nächsten World Cleanup Day und hilf mit Wälder, Strände, Straßen, Wege, Parks und Gewässer von achtlos beseitigtem Müll zu befreien.