Schlagwort-Archive: Inhaltsstoffe

Waschmaschine in Betrieb

Saubere Wäsche, reines Gewissen: Flüssigwaschmittel ökologisch selbst herstellen

Bild von Suppenkasper auf Pixabay

In meinem Bestreben, enkelgerecht zu leben und den Alltag nachhaltiger zu gestalten, stoße ich immer wieder auf Wege, wie wir den Ressourcenverbrauch minimieren und gleichzeitig unsere Umwelt schonen können. Ein Bereich, der oft voller unnötiger Chemie und Plastikmüll steckt, ist unser Wäschekorb. Doch es gibt eine fantastische, einfache und kostengünstige Alternative zu herkömmlichem Flüssigwaschmittel: Selbstgemachtes ökologisches Flüssigwaschmittel!

Warum der Aufwand, fragst du dich? Die Vorteile liegen klar auf der Hand:

  • Weniger Chemie: Keine unnötigen Duft-, Farb- oder Konservierungsstoffe, die unsere Haut reizen oder ins Abwasser gelangen könnten. Ideal für Allergiker und empfindliche Haut!
  • Weniger Plastikmüll: Keine großen Plastikflaschen mehr, die nach einmaligem Gebrauch im Müll landen. Du kannst dein selbstgemachtes Waschmittel in immer wieder befüllbaren Behältern aufbewahren.
  • Ressourcenschonung: Die Inhaltsstoffe sind oft einfacher und weniger energieintensiv in der Herstellung.
  • Kostenersparnis: Die Zutaten sind günstig und ergiebig, was deinen Geldbeutel schont.
  • Kontrolle über die Inhaltsstoffe: Du weißt genau, was in deinem Waschmittel steckt.
Viele Plastik-Waschmittelflaschen
Bild von Frank Habel auf Pixabay

Bereit? Dann lass uns loslegen!

Das brauchst du für dein ökologisches Flüssigwaschmittel:

Die Zutaten sind in den meisten Supermärkten, Drogerien oder online erhältlich:

  • 30 g Kernseife (oder Savon de Marseille): Achte darauf, dass sie möglichst naturbelassen und ohne Palmöl ist. Sie ist die Basis für die Reinigungskraft.
  • 2 Liter Wasser: Am besten warmes, abgekochtes Wasser (Leitungswasser reicht aber auch).
  • 30 g Waschsoda (Natriumcarbonat): Ein Wundermittel für die Wäsche, das die Waschkraft des Wassers erhöht und Fett löst. Vorsicht beim Umgang: Nicht einatmen!
  • Optional: 10-20 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Lavendel, Teebaumöl, Zitrone) für einen frischen Duft.

So einfach geht’s – Schritt für Schritt:

  1. Kernseife raspeln: Nimm eine Küchenreibe und rasple die 30 g Kernseife möglichst fein. Je feiner, desto schneller löst sie sich später auf.
  2. Seife im Wasser auflösen: Gib die geraspelte Kernseife in einen großen Topf. Gieße die 2 Liter warmes Wasser dazu. Erhitze das Ganze unter ständigem Rühren, bis sich die Kernseife vollständig aufgelöst hat. Es sollte eine milchige Flüssigkeit entstehen. Lass es nicht kochen!
  3. Waschsoda hinzufügen: Nimm den Topf vom Herd. Gib das Waschsoda langsam und vorsichtig unter ständigem Rühren hinzu. Es kann leicht schäumen. Rühre weiter, bis sich das Soda komplett aufgelöst hat.
  4. Abkühlen und Gelieren lassen: Lass die Mischung nun für einige Stunden (am besten über Nacht) abkühlen. Du wirst merken, dass das Flüssigwaschmittel dickflüssiger wird und eine gelartige Konsistenz annimmt.
  5. Optional: Ätherisches Öl hinzufügen: Wenn du einen Duft wünschst, rühre jetzt das ätherische Öl deiner Wahl ein.
  6. Abfüllen: Fülle das fertige Flüssigwaschmittel in eine oder mehrere saubere, leere Flaschen ab. Am besten eignen sich alte Waschmittelflaschen oder Glasflaschen mit weitem Hals.
Bild: ip6media, Peter von Hacht

Anwendungstipps:

  • Dosierung: Für eine normale Wäscheladung gibst du etwa 50-100 ml (ca. 1/2 bis 1 Tasse) des selbstgemachten Waschmittels ins Waschmittelfach. Bei stark verschmutzter Wäsche oder hartem Wasser kannst du etwas mehr nehmen.
  • Vor Gebrauch schütteln: Da sich die Bestandteile mit der Zeit absetzen können, schüttle die Flasche vor jeder Anwendung gut.
  • Für alle Temperaturen: Das Waschmittel funktioniert sowohl bei niedrigen als auch bei höheren Temperaturen.
  • Weiße Wäsche: Für strahlendes Weiß kannst du zusätzlich etwas Natron oder Sauerstoffbleiche (Natriumpercarbonat) ins Fach für die Hauptwäsche geben.
  • Haltbarkeit: Das selbstgemachte Waschmittel hält sich in der Regel mehrere Wochen bis Monate. Bei der Zugabe von ätherischen Ölen, die auch konservierende Eigenschaften haben können (z.B. Teebaumöl), verlängert sich die Haltbarkeit.

Probiere es aus! Du wirst überrascht sein, wie sauber deine Wäsche wird und wie gut es sich anfühlt, einen weiteren Schritt in Richtung eines nachhaltigeren Haushalts getan zu haben. Jeder Tropfen zählt – auch der, den wir nicht kaufen müssen!


Hast du auch schon selbst Waschmittel hergestellt? Teile deine Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren!