Schlagwort-Archive: Bezahlkarte

Vier Bank- oder Kreditkarten. Bild von Roman Ivanyshyn auf Pixabay

Vorsicht, Elektroschrott im Portemonnaie!

Bild von Roman Ivanyshyn auf Pixabay

So entsorgst du deine alten Bank- und Kreditkarten richtig
Wir tauschen sie regelmäßig aus: Bankkarten, Kreditkarten, Kundenkarten mit Bezahlfunktion. Was aber passiert mit den alten Plastikkärtchen, wenn sie ihre Gültigkeit verlieren oder defekt sind? Viele landen achtlos im Hausmüll – ein Fehler, denn Bank- und Kreditkarten gehören zum Elektroschrott!

Warum sind Bankkarten Elektroschrott?

Auch wenn sie auf den ersten Blick harmlos aussehen, enthalten moderne Bank- und Kreditkarten elektronische Komponenten:

  • Chip: Der integrierte Chip speichert sensible Daten und ermöglicht sichere Transaktionen. Er enthält winzige elektronische Schaltkreise.
  • Magnetstreifen: Auch der Magnetstreifen dient der Datenspeicherung.
  • Antenne (bei kontaktlosen Karten): Für das kontaktlose Bezahlen ist eine kleine Antenne in die Karte eingearbeitet.

Diese elektronischen Bauteile machen die Karten zu Elektro- und Elektronikaltgeräten (ElektroG) und somit zu Elektroschrott. Die falsche Entsorgung im Hausmüll kann nicht nur wertvolle Ressourcen verschwenden, sondern auch Umweltprobleme verursachen, wenn die enthaltenen Materialien nicht fachgerecht recycelt werden.

So entsorgst du deine alten Bank- und Kreditkarten richtig:

Glücklicherweise gibt es verschiedene Wege, deine alten Karten umweltfreundlich und sicher zu entsorgen:

  • Zerschneiden und zur Bank bringen: Der wichtigste erste Schritt ist, die Karte unbrauchbar zu machen, indem du den Chip und den Magnetstreifen mehrfach zerschneidest. Viele Banken bieten die Rücknahme alter Karten an. Frage einfach bei deiner Filiale nach, ob sie eine Sammelbox für alte Karten haben oder wie sie die Entsorgung empfehlen.
  • Sammelstellen für Elektroschrott: Kommunale Wertstoffhöfe oder Sammelstellen für Elektroschrott nehmen in der Regel auch kleine Elektrogeräte wie Bank- und Kreditkarten entgegen. Informiere dich auf der Webseite deiner Stadt oder Gemeinde über die nächstgelegene Sammelstelle.
  • Aktionen von Entsorgungsunternehmen: Einige Entsorgungsunternehmen bieten spezielle Sammelaktionen für Elektroschrott an, bei denen auch kleine Geräte abgegeben werden können.
  • Spezielle Recyclingprogramme (selten): Vereinzelt gibt es Initiativen oder Pilotprojekte, die sich speziell dem Recycling von Plastikkarten widmen. Informiere dich online, ob es in deiner Region solche Programme gibt.

Wichtig für die Sicherheit:

Auch wenn du deine Karte zerschneidest, ist es ratsam, sie nicht einfach in den Hausmüll zu werfen. Die Gefahr, dass sensible Daten rekonstruiert werden könnten, ist zwar gering, aber nicht ausgeschlossen. Die Entsorgung über die oben genannten Wege ist sicherer und umweltfreundlicher.

Fazit:

Denke beim nächsten Austausch deiner Bank- oder Kreditkarte daran: Sie gehört nicht in den Hausmüll! Durch die richtige Entsorgung über Sammelstellen oder deine Bank leistest du einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung. Sei ein Vorbild und entsorge deinen „Elektroschrott im Portemonnaie“ verantwortungsbewusst!
Die Entsorgung über den Hausmüll stellt eine Ordnungswidrigkeit dar.